Unsere Argumente sind:
Zeitersparnis:
Als Unternehmer haben Sie zahlreiche und vielfältige Aufgaben. Sparen Sie sich die Zeit, für eine aufwändige Personalsuche und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Ablauf:
Zunächst besuchen wir Sie unverbindlich und kostenfrei in Ihrer Praxis, besprechen Ihre Wünsche und beraten Sie zur Optimierung Ihres Praxisteams.
Zusammen erstellen wir ein Suchprofil. Gerne erläutern wir Ihnen den gesamten Ablauf der Personalsuche. Wir schalten Anzeigen, führen professionelle Bewerbungsgespräche und schlagen Ihnen passende Bewerber/-innen vor.
Unser Anliegen ist es, Stellen in kürzester Zeit zu besetzen. Häufig können wir sofort geeignete Personen vorschlagen. Da wir auch freiberufliche Mitarbeiter/-innen im Pool haben, können wir teilweise kurzfristig bei Engpässen helfen.
Günstige Preise:
Wir bieten optimale Lösungen zu günstigen Preisen. Vergleichen Sie uns mit unseren Wettbewerbern. Der Besuch für ein unverbindliches Erstgespräch in Ihrer Praxis ist für Sie immer kostenlos.
Beratung:
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in Personalberatung & Personalvermittlung und lassen Sie sich beraten zu marktüblichen Gehältern, Personalplanung, Qualitätsmanagement und zu allen Fragen der Personalbesetzung. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Verbesserung der Teamleistung, Mitarbeiterzufriedenheit, Optimierung des Tagesablaufs, Telefontraining und Patientenzufriedenheit.
Sprechen Sie mit uns, diese Bereiche sind nicht nur wichtig für Ihren Praxiserfolg, sondern bringen auch loyale und stabile Praxis-Teams.
ZFA (w/m/d) - Unterföhring
|
|
||
ZFA w/m/d) - Planegg/Martinsried
|
Neugründung vor ca. 9 Monaten, 100% Ass., sehr selbst. arbeiten |
||
ZMP/DH (w/m/d) für die
|
100 % PZR, Praxis wird gerade toll umgebaut, neues Zimmer, junge Chefin, 2 ZÄ, |
||
KFO- Ass. (w/m/d) Region Lehel
|
|
||
ZMP/ZFA (w/m/d) mit PZR Basiskurs
|
PZR und gering Terminvergabe, sehr selten gering Ass., gerne auch ZFA´s Ü 40 Jahre |
||
ZMV (w/m/d) in Vollzeit
|
Empfang und Abrechnung, Basiskenntnisse in der Abrechnung sollten vorhanden sein, Einarbeitung möglich, |
||
ZFA (w/m/d) für Servicetelefon-
|
Super Team, tolle Zeiten, tech. gute Einarbeitung, langjähige Mitarbeiter, sehr angnehmes Betriebsklima |
||
KFO- ZFA (w/m/d) für 100% Ass.
|
Super chice Praxis, sehr nettes, junges Team, angenehmes Arbeitsklima, keine Überstunden |
||
Techniker/in - Mechatroniker/in oder
|
Gute Einarbeitung, Geräte benötigen Druckluft und Wasser, diese med. Geräte werden nach guter Einarbeitung von Ihnen rep. |
MFA oder Bürokaufmann (w/m/di) für den Empfang in Bogenhausen gesucht
|
Die Stelle ist nähe Arabellapark in der Chirurgie, Vollzeit für den Empfang. |
||
MFA (w/m/d) für
|
Vollzeit, es darf auch ein Augenoptiker/in sein, viele Untersuchungen werden selbst. durchgeführt |
||
MFA (w/m/d) für Orthopädie gesucht
|
|
||
MVZ sucht MFA (w/m/d) für 100% Empfang ohne Abr.
|
Die Stelle ist in Vollzeit zu vergeben, man wird gut eingearbeitet, sehr gute Lage der Praxis, Nähe Marienplatz |
||
MFA (w/m/d) für 100% Betriebsarzt gesucht
|
Für den Standort München West, suchen wir ein/e MFA (w/m/d) mit tollen Arbeitszeiten: Mo-Do 8 bis 17:00 Uhr, Fr. bis 14:00 Uhr, jeweils inkl. 1h Mittag, vorwiegend Funktion, Spitzenteam mit super gutem Arbeitsklima |
Unsere Argumente sind:
Große Auswahl an Stellenangeboten:
Wir haben laufend mehr als 50 interessante Stellenangebote für engagierte und gute Bewerber/-innen aus unterschiedlichen Berufen der Medizin und Zahnmedizin in der Region München. Es handelt sich dabei um Top-Praxen aller Größen, mit unterschiedlichen Praxisschwerpunkten, verschiedenen Arbeitszeitmodellen, überwiegend in guter U-Bahn oder S-Bahn-Lage.
Wir haben sicher das Passende für Sie! Wir nehmen uns ausreichend Zeit, Sie zu beraten und die optimale Stelle für Sie auszuwählen. Und Sie können sich die Zeit für die Stellensuche sparen.
Lassen Sie uns suchen.
„LENDECKEL Personaldienstleistungen für medizinische Berufe“ steht für fundierte, fachkundige und erfahrene Personalberatung und Personalvermittlung in der Region München.
Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen der Personalbesetzung zur sinnvollen oder qualifizierten Ergänzung Ihres Praxisteams oder bei der Stellensuche.
Profitieren Sie von 15 Jahren im Bereich zahn/-medizinischer Personalvermittlung.
Wir vermitteln ausschließlich zur Festanstellung in ausgesuchte Praxen und Kliniken in Stadt und Region München.
Unser Service ist für Bewerber/-innen kostenlos.
Lendeckel - Personaldienstleistungen für med. Berufe
Inhaberin: Alexandra Lendeckel
Lindwurmstr. 177
80337 München
Telefon: | 089 / 46 13 94 57 |
Fax: | Wir arbeiten nur noch digital und verwenden kein Fax mehr! |
Mobil: | 0163 / 631 09 37 Sie erreichen mobil auch gerne auch über WhatsApp |
Email: | info@lendeckel.com |
Sie erreichen uns zu folgenden Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr.
Vertrauen Sie uns. Wir werden Sie überzeugen.
Persönlich, zuverlässig und erfahren.
Ihre Alexandra Lendeckel
Alexandra Lendeckel
Lindwurmstr. 177
80337 München
Telefon: | 089 / 46 13 94 57 |
Fax: | 089 / 46 13 94 58 |
Email: | info@lendeckel.com |
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäss § 27 a Umsatzsteuergesetz DE245340220
Fotos, Copyrights und gesamter Inhalt: Alexandra Lendeckel
Bilder: Fotolia
Diese Website wurde sorgfältig geprüft. Für die Inhalte, Richtigkeit sowie Vollständigkeit übernehmen wir keine Garantie. Alle Angaben können jederzeit ohne vorherige Ankündigung ergänzt, entfernt oder geändert werden.
Rechtlicher Hinweis
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken und Animationensowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Lendeckel – Personaldienstleistungen für medizinische Berufe ist für die Inhalte von Webseiten außerhalb der eigenen Website oder von Websites, die auf die eigene Website verweisen, nicht verantwortlich. Für den Inhalt der gelinkten Homepages ist ausschließlich der betreffende Anbieter selbst verantwortlich; sie dienen lediglich Informationszwecken und wir machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der von uns gelinkten Seiten. Soweit Sie solche Websites besuchen wollen, sollten Sie die hierfür jeweils geltenden Hinweise beachten. Wir sind nicht für die Datenschutzstandards und die Praktiken anderer Anbieter verantwortlich.
Lendeckel – Personaldienstleistungen für medizinische Berufe haftet in keinster Weise für irgendeine andere Webseite, zu der Sie mittels der vorliegenden Webseite Zugang erlangen könnten. Sollten Sie zu einer anderen Webseite, die nicht mit Lendeckel – Personaldienstleistungen für medizinische Berufe im Zusammenhang steht, gelangen, so denken Sie daran, dass diese nichts mit Lendeckel – Personaldienstleistungen für medizinische Berufe zu tun hat und dass Lendeckel – Personaldienstleistungen für medizinische Berufe keinerlei Einfluß auf die Inhalte dieser anderen Webseite hat. Darüber hinaus sei gesagt, dass ein Link mit einer nicht im Zusammenhang mit Lendeckel – Personaldienstleistungen für medizinische Berufe stehenden Webseite nicht bedeutet, dass Lendeckel – Personaldienstleistungen für medizinische Berufe eine Haftung oder anderweitige Verantwortung für den Inhalt oder die Verwendung einer solchen Webseite übernimmt. Es liegt in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich, sich zu vergewissern, dass alles, was Sie auswählen, frei von schädlichen Einflüssen wie etwa Viren, Würmern oder Trojanischen Pferden ist.
LENDECKEL – PERSONALDIENSTLEISTUNGEN FÜR MEDIZINISCHE BERUFE ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL EINE HAFTUNG FÜR EINE ANDERE PARTEI, DIE DIESE WEBSEITE ODER IRGENDEINE ANDERE MITTELS HYPERLINK MIT IHR VERBUNDENE WEBSEITE VERWENDET, UND ZWAR IM HINBLICK AUF SCHADENSERSATZ FÜR FOLGESCHÄDEN, INDIREKTE ODER DIREKTE ODER BESONDERE SCHÄDEN AUS ENTGANGENEM GEWINN, UNTERBRECHUNGEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT, VERLUST VON PROGRAMMEN ODER DATEN IN IHREN INFORMATIONSVERARBEITENDEN GERÄTEN, SELBST WENN WIR AUSDRÜCKLICH AUF DIE MÖGLICHKEIT DES EINTRITTS DERARTIGER SCHÄDEN INFORMIERT WURDEN.
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Firma
Alexandra Lendeckel
Lindwurmstr. 177
80337 München
Tel. +49 (0)89 – 46 13 94 57
Mobil: 0163 – 631 09 37
info@lendeckel.com
Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im rechtmäßigen Rahmen der einschlägigen Rechtsnormen und ggfs. Ihrer Einwilligung. Personenbezogene Daten sind all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf die Person erlauben.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisiertenLöschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E-Mail an uns richten.
Nutzung unseres Kontaktformulars
Sofern Sie Ihre Anfragen über unser Kontaktformular an uns richten ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Wenn Sie dies nicht möchten, dann können Sie im von Ihnen verwendeten Browser das Speichern von Cookies deaktivieren oder sich benachrichtigen lassen, sobald Cookies gesendet werden.
Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Erklärung oben) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe(https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking findenSie hier
(https://services.google.com/sitestats/de.html).
Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Erklärung oben). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Youtube und Instagram ein. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
Instagram & Youtube
Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram und Youtube verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung
(https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram. Gleiches gilt für Youtube.
Betroffenenrechte
Da wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie die nachstehenden Rechte:
Auskunftsrecht
Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Berichtigung
Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Löschung
Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einschränkung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit
Sie können gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerrufsrecht
Sie können gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Beschwerderecht
Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) zur Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unser er Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand März 2018
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBen) der Firma Lendeckel Personaldienstleistungen für
medizinische Berufe
§ 1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBen) gelten für alle Verträge zwischen der Firma Lendeckel
Personaldienstleistungen für medizinische Berufe, Inh. Alexandra Lendeckel (Auftragnehmerin) und dem
Auftraggeber, deren Gegenstand die private Personalvermittlung ist.
Entgegenstehende Geschäftsbedingungen des Auftraggebers werden nicht anerkannt und finden nur insoweit
Anwendung, wie hierüber eine schriftliche Vereinbarung geschlossen wurde. Der Dissens von AGBen steht der
begonnen Durchführung des Vertrages nicht entgegen.
§ 2 Vertragsabschluss
Der Vertrag kommt durch die schriftliche Annahmeerklärung unseres schriftlichen Angebots zustande. Die
Schriftform ist auch durch Übersendung per Fax oder Email gewahrt.
Eine inhaltliche Veränderung unserer Vertragsangebote durch den Auftragnehmer gilt als neues Angebot des
Auftragnehmers, dass unserer schriftlichen Annahme bedarf. Mündliche Absprachen sind nur dann wirksam, wenn
sie - iSd. § 2 S. 2 - schriftlich bestätigt wurden. Unberührt bleibt der Vorrang individueller Vertragsabreden im Sinne
des § 305b BGB.
§ 3 Leistung und Ausschlüsse
Die Auftragnehmerin erbringt die im Vermittlungsvertrag dargelegten Leistungen.
Nicht inbegriffen ist die Verauslagung von Reisekosten für Bewerber, Beschaffen von Arbeits- und
Aufenthaltsgenehmigungen, ärztlichen Attesten, polizeilichen Führungszeugnissen, Wirtschafts-auskünften oder
anderen Vermittlungsleistungen, sofern diese nicht schriftlich und für den Einzelfall zum Vertragsgegenstand
werden.
§ 4 Vermittlungserfolg und Zahlungsbedingungen
Sofern es nach Übermittlung der Bewerberunterlagen an den Auftraggeber eines Jahres nach Vorlage eines
Bewerberprofils an den AG zu einem Vertragsverhältnis zwischen dem/der Bewerber/in und dem Auftraggeber
kommt, und zwar gleich welcher Art, ob mündlich, schriftlich, in Voll- oder Teilzeit, in fester oder freier Mitarbeit oder
bei Begründung eines faktisches Beschäftigungsverhältnisses, tritt der Vermittlungserfolg ein und der Auftraggeber
schuldet der Auftragnehmerin das im Vermittlungsvertrag vereinbarte Honorar.
Das Netto-Honorar errechnet sich auf der Grundlage des arbeitsvertraglich vereinbarten Bruttojahresgehaltes bzw.
der dienstvertraglich für ein Jahr vereinbarten Vergütung und versteht sich zzgl. der gültigen Mehrwertsteuer. Die
Berechnungsgrundlage beinhaltet sämtliche dem/der Bewerber/in zustehenden Leistungen, insbesondere 13.
Monatsgehalt, Fahrtkostenzuschüsse, Kindergartenzuschüsse, Weihnachtsgeld, Gesundheitsboni, Urlaubsgeld
und vermögenswirksame Leistungen.
Wird das vereinbarte Entgelt nachträglich innerhalb dreier Monate seit Vertragsschluss nach oben hin verändert,
ist dies dem Auftragnehmer zur Geltendmachung weiteren Honorars unverzüglich anzuzeigen.
Die Anfechtung, Kündigung, Aufhebung oder gesetzliche oder sonstige vereinbarte Beendigungs- bzw.
Unwirksamkeitsgründe des Vertrages berühren den Honoraranspruch der Auftragnehmerin nicht. Dies gilt auch,
wenn das Vertragsverhältnis aufgrund einer Befristungsabrede oder vor Ablauf einer Befristungsabrede endet.
Zur Vermeidung von Streitigkeiten bzgl. der Kausalität der Vermittlungstätigkeit für den Abschluss des
Vertragsverhältnisses gilt:
Ist dem Auftraggeber ein Kandidat bereits vor Vermittlung durch die Auftragnehmerin als arbeitssuchend bekannt,
so hat der Auftraggeber dies der Auftragsnehmerin binnen 8 Tagen nach Zusendung des Bewerberprofils schriftlich
anzuzeigen und nachzuweisen, spätestens jedoch nach persönlicher Vorstellung des Kandidaten. Geschieht dies
nicht oder nicht rechtzeitig, ist die vertragsgemäße Vergütung auch in diesem Fall zu zahlen. Das Honorar ist
darüber hinaus auch für den Fall zu zahlen, dass vorgenanntes Vertragsverhältnis nach Zuleitung des
Bewerberprofils parallel auch durch Vermittlung Dritter oder durch Eigenbemühungen des Auftragsgebers entsteht
(insbesondere durch Anzeigenschaltungen des Auftraggebers, durch Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit,
durch vertragswidrige Weitergabe der Personalprofile oder personenbezogener Daten an den Auftraggeber durch
einen Kollegen). In diesem Fall wird die Kausalität zwischen der Vermittlungstätigkeit und dem Vertragsschluss
widerlegbar vermutet.
Beruft sich der AG auf die fehlende Kausalität oder das Vorliegen eines Einfühlungsarbeits-verhältnisses, so trägt
er hierfür die Beweislast.
Zum Zwecke der Rechnungsstellung ist die mit dem Bewerber getroffen Vereinbarung binnen einer Woche nach
Vertragsschluss unaufgefordert in Kopie vorzulegen; entsprechend ist bei mündlichem Vertragsabschluss die
Aufnahme der Tätigkeit und die vereinbarte Vergütung schriftlich mitzuteilen.
Die Rechnungssumme ist binnen 14 Tagen ab Zugang der Rechnung auf das dort genannte Konto zu überweisen,
sofern keine andere Leistungszeit bestimmt oder schriftlich vereinbart wurde.
Der Auftraggeber kommt nach Ablauf der 14 Tagesfrist auch ohne Mahnung in Verzug (§ 286 BGB). Verzugszinsen
werden ab diesem Zeitpunkt i. H. v. 8 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gem. § 247 BGB p. a. berechnet.
Des Weiteren werden für etwaige Mahnungen Mahngebühren in üblicher Höhe berechnet. Für die Rechtzeitigkeit
der Entgeltzahlung ist der Eingang auf dem Konto der Auftragnehmerin maßgeblich.
§ 5 Mehrfacheinstellungen
Werden durch Vermittlungstätigkeit der Auftragnehmerin über die zunächst vereinbarte und vom Auftraggeber
gesuchte Anzahl hinaus Bewerber vom Auftraggeber eingestellt, gelten die im Vermittlungsvertrag getroffenen
Vereinbarungen auch für jede weitere durch Profilvorlage erfolgte Vermittlung. Insbesondere wird für jede weitere
Vermittlung das volle Honorar fällig.
§ 6 Schweigepflicht und Datenschutz
Auf die Behandlung von Daten nach § 298 SGB III wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Nutzung und Weitergabe der Profile und der personenbezogenen Daten der Bewerber an den Auftraggeber
bedarf gem. § 4 a Bundesdatenschutzgesetz der Einwilligung des Bewerbers.
Alle Unterlagen, Gespräche sowie sonstige Informationen sind von beiden Parteien, auch über die
Vertragsbeendigung hinaus, streng vertraulich zu behandeln und unterliegen der Schweigepflicht. In den, dem
Auftraggeber zur Verfügung gestellten Profilen, wird besonders darauf hingewiesen.
Nach Übermittlung an den Auftraggeber darf dieser Profile und personenbezogene Daten ausschließlich zum
Zwecke der Bewerberauswahl und -einstellung nutzen.
Profile und sonstige dem Auftraggeber überlassenen Unterlagen sind von diesem nach Abschluss der
Vermittlungstätigkeit unverzüglich und zur Gänze auszukehren.
Eine Weitergabe der Unterlagen oder deren Inhalte an dritte Personen oder das Erstellen von Kopien ist nicht
gestattet. Bei Zuwiderhandlung behält sich die Auftragnehmerin die Geltendmachung von
Schadensersatzansprüchen vor.
Profile sind aus Datenschutzgründen nicht mit richtigen Namen betitelt.
Eine Kontaktaufnahme zu vorherigen Arbeitgebern ist nur mit der Einverständniserklärung des Bewerbers gestattet.
Der Auftraggeber erklärt sich mit der Weitergabe aller der Auftraggeberin überlassenen Daten ausschließlich zum
Zwecke der Vermittlungstätigkeit einverstanden.
§ 7 Haftung
Die Auftragnehmerin führt die Vermittlung mit größter Sorgfalt durch.
Für das Zustandekommen eines Vermittlungskontaktes innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, eines
Vertragsverhältnisses oder der Einhaltung von Terminen durch den Bewerber wird keine Garantie und auch keine
Haftung übernommen.
Es wird nicht für Vollständigkeit und Richtigkeit der gemachten Angaben der Bewerber gehaftet. Die Überprüfung
der von den Bewerbern gemachten Angaben, die über die offenkundige Unrichtigkeit hinausgehen, obliegt allein
dem Auftraggeber. Das der Auftragnehmerin vorliegende Anforderungsprofil gilt spätestens mit Vertragsschluss
zwischen Bewerber/in und Auftraggeber oder Aufnahme der tatsächlichen Tätigkeit als erfüllt.
Zudem ist die Haftung für fehlende Qualifikation und mangelhafte Leistung des vermittelten Bewerbers
ausgeschlossen. Dies gilt auch für häufige durch Krankheit oder anderweitig bedingte Absenzen.
Eine Haftung gegenüber der vermittelten Person sowie dem Auftraggeber für jeglichen Schaden ist
ausgeschlossen, es sei denn, es liegt grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz der Auftragnehmerin oder deren
Erfüllungsgehilfen vor oder es handelt sich um die Haftung für Leben, Körper und Gesundheit.
Die Beachtung rechtliche Bestimmungen innerhalb des zwischen dem Auftraggeber und Bewerber geschlossenen
Beschäftigungsverhältnis liegt außerhalb des Verantwortungsbereichs der Auftragnehmerin.
§ 8 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers und Schadenspauschale
Der Auftraggeber ist nach Unterzeichnung des Vermittlungsvertrages zur Übermittlung eines Anforderungsprofils
bzw. einer Stellenbeschreibung samt Bruttogehaltsvorstellung innerhalb der vereinbarten Zeit verpflichtet.
Kommt er dem nicht nach, werden Bewerberprofile nach sorgfältiger Schätzung der Anforderungen des AG und
des voraussichtlichen Bruttogehaltes der Bewerber(innen) durch die Auftragnehmerin übersendet.
Bei einem Folgeauftrag beginnt die Vermittlungstätigkeit erst, nachdem der Auftraggeber ein Anforderungsprofil
eingereicht hat
Nach Übermittlung des Bewerberprofils durch die Auftragnehmerin ist der Auftragnehmer binnen drei Wochen zur
Entscheidung über ein persönliches Vorstellungsgespräch und ggf. zur unverzüglichen Rücksendung der
Bewerberprofile verpflichtet.
Verletzt der Auftraggeber schuldhaft nach nochmaliger Aufforderung unter Fristsetzung von 3 Werktagen seine
vorbezeichneten Pflichten, so ist der Auftraggeber verpflichtet. der Auftragnehmerin einen pauschalen
Schadensersatz i.H. v. 40 % des Honorars - gemessen an dem vom Auftraggeber angegebenen oder von der
Auftragnehmerin geschätzten Gehalts/Vergütung - zu zahlen.
Der Auftragnehmerin ist berechtigt, den Nachweis zu erbringen, dass der Schaden höher ist und diesen geltend zu
machen.
§ 9 Verschwiegenheit und Nutzungsrechte
Sämtliche der gesamten Vermittlungstätigkeit zugrundeliegenden Unterlagen, insbesondere Profile, schriftliche
Konzepte Unterlagen von Vertragspartnern, Verträge sowie sämtlicher Schriftverkehr unterliegen der
Verschwiegenheit und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung an Dritte weitergegeben werden. Mit
Beendigung des Vertrages gelten sämtliche vor oder während der Vertragslaufzeit erteilten diesbezüglichen
Genehmigungen als erloschen.
§ 10 Verjährung
Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen unter Unternehmern iSd § 14 BGB beträgt abweichend von der
gesetzlichen Regelung ein Jahr, soweit diese nicht auf der Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder
aufgrund von grob fahrlässigen oder vorsätzlich verursachten Schäden beruhen.
§ 11 Schlussbestimmungen
Vereinbarungen, die von den vorstehenden AGBen und den Bestimmungen zum Datenschutz abweichen, bedürfen
zur Wirksamkeit der Schriftform. Unberührt bleibt der Vorrang individueller Vertragsabreden im Sinne des § 305b
BGB.
Die Unwirksamkeit eines Teils dieser Bestimmungen lässt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit erteilten Aufträgen ist der
Geschäftssitz der Auftragnehmerin sofern der Auftragnehmer Vollkaufmann im Sinne des § 1 HGB ist und die
Dienstleistungen für den Geschäftsbetrieb des Auftragnehmers erfolgten oder es sich beim Auftragnehmer um eine
Privatperson handelt, die keinen Sitz – mehr - im Inland hat.
Stand: HH21.03.2019